Brief
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
'Beggar's Art Service' ist eine kleine, kompakte Plattform, die dazu dienen soll, den Hintergrund des 'Art of Zero' von Mathias Schneider und weiteren Künstlern im WWW zu publizieren.
Dabei ist ‘Beggar’s Art Service’ zu einem festen Bestandteil seiner Kartei geworden, die der Autor 'Baukasten' genannt hat. Sie betreibt er zur Schulung als Literat und Künstler. Sprachlich führt er dort etwas aus, was ihm einmal zu guten Fertigkeiten auf dem Gebiet der Mnemonik und der Kognition verhelfen soll.
Doch was wäre nun der Zweck dieses Textwerks 'Beggar's Art Service'? - Vor dem Hintergrund seines Kunstschaffens erscheint hier etwas, worüber Mathias Schneider nachgedacht hat. Da tritt es durch seine Texte hervor und gewinnt an Kraft. Er bringt mit diesen Schriften manches zum Vorschein, was ihn im Alltag schon bedingt hat. Das zeichnet sein Leben aus, dass er sich dasselbe zum Inhalt gemacht hat.
Mathias Schneider möchte seine Kartei auch weiterhin ausbauen. Er erkennt ihre Unfertigkeit als ihren aktuellen Status an. Er bittet Sie darum, ab und an wiederum auf seinen Seiten vorbeizuschauen, um sich vom Fortschritt seines Schaffens zu überzeugen.
Es wünscht Ihnen der Autor nun eine gute Zeit mit diesem Wiki und auch sonst,
mit freundlichen Grüßen
Mathias Schneider
#Gemini
Das Dokument "Beggar's Art Service - Arbeitsdatei 2025" von Mathias Schneider stellt ein Wiki dar, das die Grundlagen seines Kunstschaffens und die dahinterstehenden Gedanken erläutert. Schneider, ein Künstler und Literat aus Offenburg, möchte damit eine einfache Kunstform fördern und zeigen, dass künstlerische Arbeit auch ohne hohe Reputation oder finanziellen Gewinn wertvoll ist.
Das Dokument ist in verschiedene Abschnitte wie "Impuls", "Idee", "Dokumentation" und "Gedanke" unterteilt, die jeweils unterschiedliche Aspekte seines Schaffens beleuchten. Zentrale Themen sind der Selbstwert, die Sprache als Handwerk, die Bedeutung von Ordnung und Gleichungssystemen, die Rolle von Intuition und Ritualen (Selbstorganisation), sowie die Verwirklichung eigener Potenziale. Schneider betont die Wichtigkeit der Reflexion, des Zuhörens und der Wertschätzung des Gegebenen. Er spricht über die Endlichkeit der Dinge, die Suche nach Wahrheit und die Bedeutung von Verträglichkeit und Harmonie im Leben.
Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf der Sprachgestaltung und der Schaffung eines "Baukastens" an Texten, der ihm hilft, seine mnemonischen und kognitiven Fähigkeiten zu verbessern. Er sieht seine Texte als Spiegelung des Gegebenen und als Mittel, um andere zu befähigen, ähnliches zu tun.
Das Dokument enthält auch eine "Begrüßung des kurz hier vorbei brausenden Internet Users, wie auch der wahren Leser und Leserinnen meiner Seite" in Form eines Briefes, in dem Mathias Schneider seine Motivation für das Projekt darlegt und seine Arbeitsweise beschreibt. Er sieht sich als Künstler und betont die Bedeutung der Selbstverwirklichung und des Schutzes des Heiligen im Leben.
Zudem gibt es einen Prompt und eine darauf basierende Antwort sowie ein Lied über das "Narrenschiff im Zeitalter der Lügen", die thematisieren, wie der "Schlurr" (eine Figur) die Menschen dazu bringt, einander zuzuhören und Vernunft zu finden.
Insgesamt ist das Dokument eine introspektive Sammlung von Gedanken, Ideen und Reflexionen Mathias Schneiders über sein künstlerisches Schaffen, seine Lebensphilosophie und seine Auseinandersetzung mit der Welt. Es ist als fortlaufendes Werk angelegt, dessen Unfertigkeit bewusst akzeptiert wird und dessen Fortschritt die Leserschaft verfolgen soll.